Innovationpick'em Deal geplatzt?

pick’em Deal geplatzt?

pick’em: Dieses Startup überzeugte alle Löwen – mit Zahnstochern, die Geschichte schreiben

Berlin – Aus einer simplen Wette wurde ein Millionen-Phänomen: Das Berliner Startup Pick’em hat mit aromatisierten Zahnstochern nicht nur die Löwen in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) begeistert, sondern auch eine Generation junger Konsumenten weltweit gepackt. Die Gründer Joel Enayat (24), Maximilian Schröpfer (24) und Niklas Terrahe (25) verwandelten ein 100.000 Jahre altes Werkzeug in ein Lifestyle-Statement – und schafften damit den perfekten Mix aus Nostalgie und Moderne.

Die Idee entstand als Experiment unter Freunden in Berlin. Inspiriert von Marken wie Liquid Death und Dr. Squatch wollten sie ein Alltagsprodukt revolutionieren – und landeten beim Zahnstocher. „Wir wollten etwas schaffen, das mehr ist als nur funktional. Etwas, das Geschmack, Kultur und Nachhaltigkeit verbindet“, erklärt Niklas Terrahe, der das Projekt bereits mit 19 im Uni-Semester scheiterte, bis sein Mitbewohner Joel ihn überzeugte, es erneut zu wagen.

Mit Birkenholz-Zahnstochern in Geschmacksrichtungen wie Mango Madness, Cocky Cola und Pleasing Peach (10 % Süße, 90 % „Razzle Dazzle“ ) trafen sie den Nerv einer Generation, die nach plastikfreien Alternativen zu Kaugummi sucht. Die Mission: „Holz für die große Klappe“ – ein Slogan, der auch die Löwen zunächst rätseln ließ. Hier auf Amazon Kaufen! (bezahlter Link)

Der DHDL-Pitch: Virales Marketing trifft auf Investor*innen-Fieber

Als das Trio im April 2025 vor die Löwen trat, präsentierte es nicht nur ein Produkt, sondern eine popkulturelle Bewegung. Mit über 150 Millionen organischen TikTok-Views und Promi-Unterstützung von US-Rapper Macklemore und Talkmaster James Corden bewies Pick’em, dass virales Marketing auch ohne Budget funktioniert.

Die Zahlen überzeugten:

  • 0 € Marketingausgaben, aber 500.000 Social-Media-Fans und 1 Million verkaufte Zahnstocher binnen eines Jahres.
  • Ein Firmenwert von 1,13 Millionen € vor der Investition.

Die Löwen lieferten sich ein seltenes Duell: Während Ralf Dümmel mit Drogerieketten-Konten lockte, boten Carsten Maschmeyer, Judith Williams und Tillman Schulz Promi-Partnerschaften mit Fußballstars wie Arsenal London. Nach hitzigen Verhandlungen einigte man sich auf 200.000 € für 17,5 % Anteile – ein Deal, der später von Judith Williams allein übernommen wurde.

Nach DHDL: Vom TikTok-Hype zum Global Player

Seit der Ausstrahlung hat Pick’em den deutschsprachigen Markt erobert, setzt aber weiter auf internationale Expansion. Ursprünglich in den USA und UK gestartet, nutzt das Startup nun Judith Williams‘ Expertise, um im stationären Handel Fuß zu fassen.

Aktuelle Erfolge:

  • Nachhaltigkeit: Die Zahnstocher sind zuckerfrei, nikotinfrei und aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Social Impact: Teil der Einnahmen fließt in soziale Projekte.
  • Kultstatus: Über 250 Millionen TikTok-Views und eine „Woodarmy“-Community, die das Produkt als Accessoire zelebriert.

Warum ausgerechnet Zahnstocher?

Der Kaugummi-Markt ist tot. Wir wollten etwas, das niemand auf dem Radar hat – und es zum Gold machen“, so Terrahe. Mit einem Umsatz, der monatlich das Jahresvolumen von 2024 übertrifft, scheint die Rechnung aufgegangen.

Fazit: Pick’em zeigt, wie aus einer absurd wirkenden Idee durch kreatives Storytelling, mutige Gründerinnen und strategische Investorinnen ein globales Phänomen wird. Der Zahnstocher – einst ein Relikt der Steinzeit – ist nun Symbol für eine Generation, die Nachhaltigkeit und Lifestyle vereint.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein