DHDL-StartseiteInnovationArtenglück Firmen setzen eigene Naturschutzprojekte um

Artenglück Firmen setzen eigene Naturschutzprojekte um

So holen Firmen echten Naturschutz vor die Tür

Naturschutz ist wichtig, doch kaum jemand weiß, wo man anfangen soll. Ein junges Team aus Deutschland hat daraus ein einzigartiges Konzept entwickelt. Sie holen den Naturschutz dorthin, wo du lebst oder dein Unternehmen steht. Ohne große Umwege. Ohne theoretische Zertifikate, die am Ende niemand kontrolliert. Sondern sichtbar, greifbar und messbar.

Hinter Artenglück stehen Felix Schulze-Varnholt und Lara Boye. 2020 haben die beiden gegründet. Felix, selbst auf dem landwirtschaftlichen Betrieb aktiv, hat lange gesehen, wie viele Menschen Landwirtschaft und Umweltschutz fast schon als Gegensätze sehen. Lara kommt aus dem Marketing und weiß genau, wie man solche Themen glaubwürdig nach außen bringt. Die beiden haben Naturschutz praktisch gedacht. Raus aus der Theorie, rein ins echte Leben.

Und wie funktioniert das jetzt? Eigentlich ziemlich einfach. Firmen können über Artenglück eigene Naturschutzprojekte anlegen lassen. Und zwar genau dort, wo das Unternehmen ist. Maximal 30 Kilometer entfernt. Es geht also nicht um anonyme Aufforstung irgendwo auf der Welt, sondern direkt vor Ort. Das können Blühwiesen sein, neue Wälder, Moorrenaturierungen oder Flächen für bedrohte Feldvögel. Die Flächen kommen von Landwirten oder Forstwirten, die dafür fair entschädigt werden. Der Vorteil: Flächen, die sowieso kaum noch für Landwirtschaft nutzbar sind, bekommen so eine neue Aufgabe.

(Update: 25.06.2025)

Artenglück: Kein Deal, kein Problem!

Bei „DHDL 2025“ wollten Maschmeyer und Glagau einsteigen, aber eben nur für 20 Prozent. Die Gründer von Artenglück, Felix und Lara, blieben stur und wollten nur 10 Prozent abgeben. Also lieber kein Deal. Und das scheint bis heute die richtige Entscheidung gewesen zu sein. Seit der Aufzeichnung ist über ein Jahr vergangen und das Start-up wächst organisch weiter. Es gibt neue Kunden, mehr Naturschutzflächen und das Monitoring läuft stabil. Unternehmen wie Continental und Mondelez sind längst dabei. Und das ganz ohne Investor und trotzdem mit richtig viel Rückenwind!

Ein Rotkehlchen sammelt Material für den Nestbau. Natur direkt vor der eigenen Haustür.
Ein Rotkehlchen sammelt Nistmaterial für den Nachwuchs. Natur direkt vor der eigenen Haustür.

Das Ganze läuft nicht anonym ab. Firmen können ihre eigenen Flächen besuchen, Teamevents organisieren und direkt vor Ort sehen, was passiert. Und was vielleicht noch wichtiger ist: Mit speziellen Messsystemen wird die Biodiversität vor Ort überwacht. Wie viele Insekten sind unterwegs? Wie entwickelt sich das Gebiet? Das wird über Sensoren und Monitoring ausgewertet. Die Ergebnisse landen dann in einem Dashboard, das die Unternehmen nutzen können, um ihr Engagement auch transparent nach außen zu zeigen. Nachhaltigkeitsbericht mal zum Anfassen.

Auch für Privatpersonen gibt es Möglichkeiten. Wer will, kann eine Patenschaft übernehmen. Ab kleinen Beträgen kann man Blühwiesen, Wälder oder Feldvogelfenster finanzieren und wird regelmäßig über die Entwicklung informiert. Dazu gibt es sogar Honig von den eigenen Flächen.

Artenglück bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 auf VOX. Die Idee: 250.000 Euro für zehn Prozent Firmenanteile. Der Pitch kam gut an, vor allem, weil das Konzept greifbar ist. Es geht nicht nur um ein schönes Label, sondern um echte Flächen und echte Tiere.

Was macht Artenglück so besonders?

Es ist diese direkte Verbindung zwischen Naturschutz und Wirtschaft. Viele Firmen möchten nachhaltiger werden, wissen aber nicht genau, wie. Zertifikate kaufen kann jeder. Eigene Flächen zu schaffen, die Mitarbeitende besuchen können und die messbare Auswirkungen haben, ist etwas anderes. Genau hier setzen Felix und Lara an. Sie liefern den Firmen nicht nur die Flächen, sondern auch die Betreuung, die Daten und sogar die Kommunikation gleich mit dazu. Wer möchte, erhält Bildmaterial, Texte, Social-Media-Vorlagen und Presseinfos, um das eigene Engagement öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Und das wirkt authentisch, weil es eben vor der eigenen Tür passiert.

Auch bei den Flächen gibt es eine Besonderheit: Oft sind es sogenannte Grenzertragsflächen. Also Flächen, die für die Landwirtschaft nicht mehr wirklich lohnenswert sind. Statt sie brachliegen zu lassen, werden sie zu Blühwiesen, neuen kleinen Wäldern oder Mooren. Der Effekt ist mehrfach gut: Mehr Biodiversität, bessere Böden, mehr Lebensraum für Insekten und Vögel. Und gleichzeitig bekommen die Landwirte für diese Flächen eine faire Entlohnung.

Artenglück arbeitet eng mit Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und Landwirten zusammen. So wird sichergestellt, dass die Projekte auch wirklich funktionieren und langfristig Wirkung zeigen. Gerade die enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft ist ein wichtiger Punkt. Es geht nicht darum, Landwirte an den Pranger zu stellen, sondern gemeinsam gute Lösungen zu finden.

Das klare Ziel von Artenglück lautet, mehr echte Biodiversität in der DACH-Region zu schaffen. Und das nicht als große Werbeblase, sondern als praktisches Angebot. So wird es für Firmen auch viel einfacher, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, Mitarbeitende aktiv einzubinden und das Thema erlebbar zu machen.

Naturschutz wird so vom schwierigen Pflichtthema zur echten Chance. Wer heute glaubwürdig über Nachhaltigkeit sprechen möchte, braucht keine Hochglanzbroschüre, sondern echte Projekte. Und genau das bietet Artenglück.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Heimatgut 2025: Millionenumsatz trotz No-Deal – Popcorn/Churros

Diese Startup-Show kennt jeder. Ein Gründer pitcht seine Idee, die „Löwen” sitzen da und entscheiden: Rein oder raus? So auch bei Heimatgut. Die Gründer...

Xavier Naidoo Tickets mit Flash Chance Kaufen und Verkaufen

Xavier Naidoo ist zurück. Nach Jahren der Funkstille und heftigem Gegenwind gibt er im Dezember 2025 gleich zwei Konzerte in der Lanxess Arena in...

Die Fünfzigjährige Michelle Wood ist nach dem Facelifting nicht wiederzuerkennen.

Michelle Wood hat auf TikTok gezeigt, wie stark ein Facelift das Aussehen verändern kann. Viele glaubten ihr nicht. Die Stimme? Zu anders. Die Haut?...

Zip String aus Shark Tank USA – wie DHDL in Deutschland

Zip String stammt aus der amerikanischen Version von „Die Höhle der Löwen“, also „Shark Tank USA“. Das Spielzeug wurde dort zum viralen Hit. Jetzt...

Salamandra hat die kleinste Boulderwand der Welt getestet

Veröffentlicht am 7. Mai 2024, zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2025: Kletterspaß für unterwegs und zu Hause: der Boulderball von Gertraud Lantschner und Dieter...

GLP Formula Kapseln echt oder Abzocke?

Es geht wieder los: GLP Formula Kapseln werden gesucht und teilweise gekauft. Erst das Wichtigste: Sie haben nichts mit "Die Höhle der Löwen" zu...

"Höhle Löwen" aus "Die Höhle der Löwen" präsentiert Ihnen die neuesten Startup-News direkt aus der beliebten TV-Show auf Vox. Hier erhalten Sie Einblicke in die spannendsten Projekte und Innovationen, die von ambitionierten Gründern vorgestellt werden, sowie exklusive Hintergrundinformationen zu den Deals, die in der Show abgeschlossen werden.