GesundheitWie entferne ich Ohrenschmalz richtig? – Oroclear bietet die Lösung

Wie entferne ich Ohrenschmalz richtig? – Oroclear bietet die Lösung

OROclear® reinigt Ohren sanft mit Saugkraft und Vibrationen. Hier erfährst du, wie das Gerät funktioniert, warum Ärzte es empfehlen und was Kunden sagen.

Ohrenschmalz ist kein Feind, sondern schützt den Gehörgang vor Staub und Bakterien. Doch bei zu viel davon drohen Pfropfen, Hörverlust oder Druckgefühl. Viele greifen zu Wattestäbchen – ein Risiko, wie HNO-Ärzte warnen. OROclear bietet eine moderne Alternative: Ein Absauggerät, das Schmutz sanft entfernt.

Wattestäbchen schieben das Ohrenschmalz oft tiefer in den Gehörgang. Das kann zu Verletzungen oder Entzündungen führen. OROclear löst das Problem mit zwei Methoden:

  • Sanfte Vibrationen: Lockern hartnäckige Ablagerungen.
  • Saugkraft: Entfernt Schmutz und Wasser ohne Druck.
    Der Clou: Die wiederverwendbaren Silikonaufsätze sind weich und passen sich dem Ohr an – selbst bei Kindern.

So nutzen Sie OROclear richtig

  1. Aufsatz wählen: Zwei Größen für Kinder und Erwachsene.
  2. Gerät einschalten: Leichte Vibrationen starten automatisch.
  3. Behutsam absaugen: Ohrenschmalz wird sichtbar im Auffangbehälter gesammelt.
  4. Reinigen: Silikonaufsätze unter Wasser abspülen.

Das Gerät ist klein, wiederaufladbar und kommt in einer praktischen Aufbewahrungsbox – ideal für Reisen.

Was Kunden sagen

  • „Endlich keine Angst mehr vor Wattestäbchen! Bei meinem 5-jährigen Sohn klappt es super.“Maria K.
  • „Habe chronische Pfropfen. Seit ich OROclear nutze, spare ich mir den Arztbesuch.“Thomas R.
  • „Einfach in der Handhabung und effektiv. Kein Vergleich zu teuren Spülungen.“Lisa M.
  1. Schonend: Kein Risiko für Trommelfellverletzungen.
  2. Hygienisch: Silikonaufsätze sind leicht zu reinigen.
  3. Nachhaltig: Wiederverwendbar und spart Kosten für Arzttermine.

Tipps

  • Nicht übertreiben: 1–2 mal pro Monat reicht bei normaler Ohrenschmalz-Produktion.
  • Bei Schmerzen stoppen: Bei starken Beschwerden immer zum Arzt.
  • Trocken halten: Nach dem Baden oder Schwimmen Ohröffnung vorsichtig abtupfen.

Fazit OROclea macht Schluss mit riskanten Wattestäbchen und unangenehmen Spülungen. Das Gerät kombiniert Saugkraft und Vibrationen, um Ohrenschmalz sicher zu entfernen. Wichtig: Bei anhaltenden Schmerzen, Hörverlust oder Blutungen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Für die tägliche Pflege aber ist OROclear eine lohnende Investition in die Ohrengesundheit.

Wo kaufen? – Volker Groß| Backboon!

tickSAFE Zeckengreifer als rotierendem Greiferkopf

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein