DHDL-StartseiteInnovationEin Ventilator als Klimaanlage? So geht's!

Ein Ventilator als Klimaanlage? So geht’s!

Ventilator, Handtuch, Wasser: Mit diesen einfachen Mitteln kannst du dir eine echte Kühlung ohne Klimaanlage für Zuhause bauen.

Es ist zu heiß, aber du hast nur einen Ventilator? Mit einem einfachen Trick kannst du eine Art Klimaanlage selbst bauen. Du brauchst nur ein paar Dinge, die du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast: ein Handtuch, eine Schüssel mit Wasser und deinen Ventilator. Die Vorbereitung dauert keine fünf Minuten und der Effekt ist sofort spürbar.

Fülle zunächst eine Schüssel oder einen Eimer mit kaltes Wasser. Dann nimmst du ein Handtuch und legst es in das Wasser, sodass es sich vollsaugen kann. Wichtig: Es soll nass, aber nicht tropfnass sein. Drücke es deshalb nach dem Einweichen gut aus, damit es nicht überall tropft.

So fängt es an: Man legt das Handtuch ins Wasser, feuchtet es gut durch und wringt es leicht aus – das ist die Basis für die einfache Kühlung.
So fängt es an: Man legt das Handtuch ins Wasser, feuchtet es gut durch und wringt es leicht aus – das ist die Basis für die einfache Kühlung.

Nun brauchst du eine Ablage, um das Handtuch aufzuhängen. Ein kleiner Hocker, ein Stuhl oder ein Wäscheständer eignen sich sehr gut. Du legst das Handtuch so darüber, dass das untere Ende wieder in der Wasserschüssel hängt. So bleibt das Handtuch immer leicht feucht, da es sich von selbst wieder vollsaugt. Es reicht, wenn nur ein paar Zentimeter im Wasser hängen.

Stelle dann deinen Ventilator direkt hinter das Handtuch. Der Luftstrom bläst durch das nasse Tuch. Genau da passiert der Trick: Die Luft nimmt die Feuchtigkeit aus dem Tuch auf. Durch die Verdunstung entsteht Kälte. Das funktioniert ganz natürlich, ohne Chemie oder Stromfresser. Es handelt sich um eine einfache Form der Verdunstungskälte, die den Raum merklich abkühlt.

Einfach aufbauen: Hänge ein Handtuch über einen Hocker oder eine Leiter. Lass das untere Ende in der Wasserschale hängen. Schon hast du eine Verdunstungskühlung.
Einfach aufbauen: Man hängt ein Handtuch über einen Hocker oder eine Leiter, sodass das untere Ende in der Wasserschale hängt – fertig ist die Verdunstungskühlung.

Wichtig ist, dass der Ventilator das nasse Handtuch direkt anbläst. Du musst also ein bisschen testen, um den richtigen Abstand zu finden. Er sollte nicht zu weit weg sein, aber auch nicht so nah, dass das Handtuch angesaugt wird. Wenn du alles richtig machst, wirst du merken: Die Luft fühlt sich plötzlich frischer und kühler an. Und das, obwohl der Ventilator gar nicht stärker läuft als sonst.

Je größer das Handtuch ist und je mehr Fläche es bietet, desto besser funktioniert es. Du kannst das Ganze auch mit zwei Handtüchern machen, wenn du die Möglichkeit hast. Wichtig ist nur, dass immer etwas vom Stoff im Wasser hängt, damit er nicht austrocknet. Sonst lässt der Effekt nach.

Wenn du das Gefühl hast, dass es nicht genug kühlt, kannst du das Wasser vorher im Kühlschrank herunterkühlen oder ein paar Eiswürfel dazugeben. Dann wird die Luft, die durch das Tuch zieht, noch kühler. Vor allem in kleinen Räumen funktioniert das sehr gut. Und es kostet dich nichts extra.

Viele denken, ein Ventilator bringt bei Hitze kaum etwas. Mit diesem einfachen Trick wird aus deinem Ventilator jedoch ein kleines Kühlgerät. Das ist kein Vergleich zu einem normalen Luftzug. Es ist auch viel angenehmer für den Körper, weil die Luft nicht einfach nur warm herumgewirbelt wird.

Probier das ruhig mal aus, vor allem an heißen Tagen oder nachts, wenn du schlafen möchtest. Stelle den Ventilator am besten auf die niedrigste Stufe, damit es nicht zu stark zieht, und achte darauf, dass nichts umfällt. Wenn du alles richtig aufbaust, kannst du das mehrere Stunden lang so laufen lassen. Solange sich noch Wasser in der Schüssel befindet, bleibt das Handtuch feucht.

Es ist zwar keine echte Klimaanlage mit Kompressor, aber es funktioniert. Und zwar besser, als man denkt. Wenn du keine Lust auf teure Geräte hast oder nicht viel Platz, ist das hier die beste Alternative. Es ist einfach, schnell, günstig und wirklich effektiv. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Heimatgut 2025: Millionenumsatz trotz No-Deal – Popcorn/Churros

Diese Startup-Show kennt jeder. Ein Gründer pitcht seine Idee, die „Löwen” sitzen da und entscheiden: Rein oder raus? So auch bei Heimatgut. Die Gründer...

Xavier Naidoo Tickets mit Flash Chance Kaufen und Verkaufen

Xavier Naidoo ist zurück. Nach Jahren der Funkstille und heftigem Gegenwind gibt er im Dezember 2025 gleich zwei Konzerte in der Lanxess Arena in...

Die Fünfzigjährige Michelle Wood ist nach dem Facelifting nicht wiederzuerkennen.

Michelle Wood hat auf TikTok gezeigt, wie stark ein Facelift das Aussehen verändern kann. Viele glaubten ihr nicht. Die Stimme? Zu anders. Die Haut?...

Zip String aus Shark Tank USA – wie DHDL in Deutschland

Zip String stammt aus der amerikanischen Version von „Die Höhle der Löwen“, also „Shark Tank USA“. Das Spielzeug wurde dort zum viralen Hit. Jetzt...

Salamandra hat die kleinste Boulderwand der Welt getestet

Veröffentlicht am 7. Mai 2024, zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2025: Kletterspaß für unterwegs und zu Hause: der Boulderball von Gertraud Lantschner und Dieter...

GLP Formula Kapseln echt oder Abzocke?

Es geht wieder los: GLP Formula Kapseln werden gesucht und teilweise gekauft. Erst das Wichtigste: Sie haben nichts mit "Die Höhle der Löwen" zu...

"Höhle Löwen" aus "Die Höhle der Löwen" präsentiert Ihnen die neuesten Startup-News direkt aus der beliebten TV-Show auf Vox. Hier erhalten Sie Einblicke in die spannendsten Projekte und Innovationen, die von ambitionierten Gründern vorgestellt werden, sowie exklusive Hintergrundinformationen zu den Deals, die in der Show abgeschlossen werden.