In der dynamischen Welt der Babyprodukte hat ein Schweizer Startup mit SITLIT® für Aufsehen gesorgt – einem mobilen, faltbaren Kinderhochstuhl, der sich in Sekunden aufbauen lässt und unabhängig von Tischen oder Stühlen steht.
Das Produkt, das speziell für urbane Eltern entwickelt wurde, die viel unterwegs sind, kombiniert Stabilität mit Portabilität: Es passt in eine Tasche, wiegt nur wenige Kilo und erfüllt strenge Sicherheitsstandards wie die EU-Norm EN 14988. Gegründet von Kevin Fluri, einem 35-jährigen Basler, der aus dem Leben als Vater schöpfte, startete die Vorbestellung am 25. August 2025 um 20 Uhr MESZ, mit einem Preis von 149 Schweizer Franken inklusive Steuern.
Sitlit Lieferung erst ab März 2026
Die erste Lieferung ist für März 2026 geplant, und Fluri betont in Interviews, dass SITLIT nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig sei, mit recycelbaren Materialien und einer Lebensdauer, die über Jahre reicht. Der Erfolg in „Die Höhle der Löwen“ unterstreicht, wie Fluris Erfindung den Alltag von Familien revolutionieren könnte, indem sie Flexibilität und Sicherheit vereint.
Kevin Fluri, der kreative Kopf hinter SITLIT, hat einen unkonventionellen Hintergrund, der seine Innovationskraft erklärt. Geboren 1990 in der Schweiz, begann er seine Karriere mit einer soliden Ausbildung zum Koch EFZ, die er zwischen 2008 und 2011 am Hotel Basel absolvierte – einer renommierten Einrichtung, die in Schweizer Ausbildungsregistern als Ausbildungsstätte für Hotelfachkräfte geführt wird.
Diese Phase lehrte ihn Präzision unter Zeitdruck, effizienten Umgang mit begrenzten Ressourcen und kreative Problemlösungen, Fähigkeiten, die er später auf Produktentwicklung übertrug. „In der Küche lernst du, dass alles funktional und robust sein muss“, sagte Fluri in einem Podcast 2024, und genau das spiegelt sich in SITLIT® wider, wo jedes Detail – von der werkzeugfreien Montage bis zur integrierten Tragefunktion – auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Seine Koch-Ausbildung, die er mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschloss, war der Grundstein für eine Karriere, die von der Gastronomie in die Kreativbranche führte.
Sitlit passionierter Parkour-Athlet
Nach der Lehre wechselte Fluri in abenteuerlichere Gefilde: Er wurde passionierter Parkour-Athlet und Mitgründer der „World’s Parkour Family“, wo er von 2013 bis 2014 als Coach und Content Creator arbeitete. Bekannt wurde er durch den Dokumentarfilm „Manpower-Gap-Sprung“ aus 2013, in dem er als erster Schweizer einen ikonischen Sprung meisterte – ein Beweis für seinen Mut und seine Fähigkeit, Grenzen zu überschreiten. Diese Zeit formte seinen risikobereiten Geist, der ihn später dazu inspirierte, SITLIT® zu patentieren. Von 2019 bis 2023 arbeitete Fluri als Mediengestalter beim Eventcenter Seelisberg AG, wo er Inhalte für Familienveranstaltungen erstellte und erste Einblicke in die Bedürfnisse von Eltern gewann. Diese vielfältigen Erfahrungen – von der Küche über Extremsport bis zur Eventbranche – kulminierten in der Gründung der Sitlit GmbH 2023, wo er als CEO agiert.
Heute steht Fluri mit SITLIT® am Beginn eines potenziellen Erfolgs: Das Produkt, das in „Die Höhle der Löwen“ Investoren wie Judith Williams überzeugte, löst reale Probleme – etwa bei Reisen oder Restaurantbesuchen – und ist für Kinder ab sechs Monaten geeignet. Mit einer Stornierungsoption vor Versand und regelmäßigen Updates per E-Mail setzt das Startup auf Transparenz. Fluris Weg zeigt, wie ein Koch mit Parkour-Hintergrund zu einem Erfinder wird, der den Familienmarkt aufmischt. Ob SITLIT® zum Hit wird, hängt vom Markt ab, doch Fluris Leidenschaft für praktische Innovationen aus dem Leben macht es zu einer Geschichte wert, verfolgt zu werden.