Die Vision von newlifejobs, die Herausforderungen des globalen Arbeitsmarktes auf neue Weise zu lösen, wird in der Startup-Show „Die Höhle der Löwen“ präsentiert. Es geht um die aktuelle und ernsthafte Schwierigkeit, dass es in Deutschland nicht genug Fachkräfte gibt. Das ist ein Problem für viele Branchen und für Unternehmen. Parallel dazu haben viele qualifizierte Menschen in Ländern wie Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Litauen, Lettland, Estland, der Slowakei, Nordmazedonien, Indien oder der Ukraine Schwierigkeiten, geeignete Stellenangebote im Ausland zu finden und einen unkomplizierten Bewerbungsprozess zu durchlaufen. Genau hier möchte Newlifejobs ansetzen, indem es moderne Technologie mit einer klaren gesellschaftlichen Mission verbindet. Arbeitskräfte und Unternehmen sollen schnell, passgenau und barrierearm zusammengeführt werden.
Besonders macht das Unternehmen, dass es nicht nur Vermittlung betreibt, sondern durch intelligente Systeme Sprachbarrieren reduziert, Prozesse beschleunigt und damit für beide Seiten einen Mehrwert schafft. Newlifejobs ist mehr als eine Jobbörse. Dabei werden Bewerberprofile und Unternehmensanforderungen genau abgeglichen. Außerdem gibt es eine direkte Übersetzungsfunktion im Messenger und automatisierte Dokumentenübersetzungen. Außerdem kann man Arbeitsverträge online unterschreiben. Das ist sicher und einfach. Der Stellenkatalog ist in vielen Bereichen. Er hat Stellen im Handwerk, in der Logistik, in der Gastronomie, in der Hotellerie und in technischen und industriellen Berufen. Durch die internationale Reichweite und gezielte Ansprache in mehreren Ländern gibt es viele Talente. Das erleichtert Unternehmen den Zugang zu dringend benötigten Fachkräften und eröffnet Arbeitssuchenden eine neue Perspektive.
Newlifejobs – DHDL sucht Investoren
- Pitch vom 15.09.2025
- Wir brauchen 350.000 Euro.
- Es gibt ein Angebot für eine Beteiligung von 12,5 %.
- Der Firmenwert vor der Investition beträgt 2.450.000 Euro.
Besonders emotional wird es für die Investoren, als Ralf und Tetyana Mühlen mit ihrem Startup newlifejobs in der Show „Die Höhle der Löwen“ auftreten. Schon beim Battle Pitch zeigen sie, wie stark ihre Vision ist. Sie wollen Menschen aus anderen Ländern in Deutschland neue Jobs geben und Unternehmen helfen, Fachkräfte zu finden. Die Gründer stellen ihr Konzept vor. Es geht ihnen um mehr als nur Geld. Die Atmosphäre im Studio wird noch intensiver, als sie ihre persönliche Geschichte teilen und von der Ukrainehilfe berichten, die sie selbst ins Leben gerufen haben. Die Initiative will Brücken zwischen Menschen schlagen und den Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten vereinfachen. Das verbindet gesellschaftliches Engagement und technologischen Fortschritt. Das berührt die Löwen. Löwen und Gründer haben mehr gemeinsam. Die Ukrainerin ist ausgebildete Opernsängerin und hat wie Judith Williams ihre Stimme verloren. Deshalb konnte sie nicht mehr als Sängerin arbeiten. Das sorgt sofort für Sympathie zwischen den beiden Frauen. Ralf Dümmel freut sich über das Einstecktuch seines Namensvetterns, dem Mann der Gründerin.
Es geht um den Fachkräftemangel in Deutschland. Viele Branchen haben damit Probleme. Unternehmen haben große Schwierigkeiten. Newlifejobs will hier helfen, indem es moderne Technologie mit einer klaren gesellschaftlichen Mission verbindet: Wir bringen Arbeitskräfte und Unternehmen zusammen. Das geht schnell, passt immer und ist einfach. Das Unternehmen hat intelligente Systeme, die Sprachbarrieren reduzieren, Prozesse beschleunigen und so für beide Seiten einen Mehrwert schaffen.
Aber es gibt auch kritische Fragen. Der Tech- und App-Löwe Frank Thelen beginnt, die technische Basis der Plattform zu prüfen und kritisiert die Architektur.
Als Zuschauer verstehe ich nicht, warum Thelen in dieser Phase des Starts mehr als nur das mitgebrachte MVP erwartet. Ich verstehe auch nicht, wie aus den vorhandenen Mitteln und in der kurzen Zeit eine größere Innovation hätte gestemmt werden sollen. Für die Gründer ist das eine schwere Zeit. Sie stehen für ihre Software und die Idee dahinter. Die Idee kam ihnen in einem Moment der Solidarität und Hoffnung.
Vermittlung von Arbeit im internationalen Raum
Die Arbeitsvermittlung ist in einer globalisierten Wirtschaft sehr wichtig. Unternehmen haben Schwierigkeiten, gute Mitarbeiter zu finden. Gleichzeitig suchen viele Menschen weltweit nach einem Job. Besonders in Branchen, in denen es nicht genug Fachleute gibt, wie zum Beispiel in der Logistik, im Handwerk oder der IT, reicht es oft nicht, wenn man nur auf traditionelle Weise nach Mitarbeitern sucht. Die internationale Arbeitsvermittlung bringt Unternehmen und Kandidaten zusammen, die zueinander passen.
Ein wichtiger Teil der internationalen Arbeitsvermittlung sind digitale Plattformen. Sie zeigen, welche Bewerber zu einem Unternehmen passen und was das Unternehmen sucht. Moderne Lösungen arbeiten oft mit KI-basierten Matching-Algorithmen. Diese berücksichtigen Qualifikation, Erfahrung, Sprachkenntnisse und Standortpräferenzen. So können Unternehmen gezielt passende Bewerber finden, während Bewerber Stellen finden, die zu ihnen passen. Neben der Vermittlung bietet der Prozess oft zusätzliche Services. Dazu gehören zum Beispiel die digitale Unterzeichnung von Verträgen, automatische Übersetzungen von Bewerbungsunterlagen und Echtzeit-Kommunikation mit Übersetzungsfunktionen. Das macht die Verwaltung einfacher und schneller.
Auch die Gesetze spielen eine wichtige Rolle. Die Regeln für Einreise, Arbeit und Soziales sind in jedem Land anders. Vermittler müssen sich mit Arbeitsmärkten und Regeln auskennen. Sie müssen auch über die Gesetze in anderen Ländern Bescheid wissen. So können sie ihre Arbeit richtig machen. In der Europäischen Union können Arbeitskräfte innerhalb des Schengenraums frei reisen. Bei anderen Ländern muss man für Visa und Anerkennung besondere Regeln beachten.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Ansprache von internationalen Kandidaten in verschiedenen Ländern. Digitale Plattformen können Stellenanzeigen in mehreren Ländern gleichzeitig schalten und so viele verschiedene Bewerber ansprechen. Länder wie Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Litauen, Lettland, Estland, die Slowakei, Nordmazedonien, Indien oder die Ukraine stellen dabei wertvolle Quellen für qualifizierte Fachkräfte dar. Dadurch haben Unternehmen neue Chancen, Talente zu gewinnen. Gleichzeitig haben Arbeitssuchende Zugang zu Jobs in diesen Ländern.
Auch der Umgang mit anderen Menschen ist wichtig. Es ist wichtig, dass man sich in andere Kulturen hineinversetzen kann, dass man weiß, wie man mit ihnen arbeitet und dass man die Sprache beherrscht. Schulungen, Mentoring und digitale Hilfsmittel helfen internationalen Mitarbeitern, sich schnell in ihrem neuen Job einzuleben. Das ist gut für das Unternehmen.
Die Arbeitsvermittlung auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist eine komplexe Sache. Sie braucht Technologie, rechtliche Expertise und interkulturelle Kompetenz. Digitale Plattformen und künstliche Intelligenz machen den Prozess einfacher. Aber es ist auch wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und Bewerbern einzugehen. So können wir passende Lösungen für die globalisierte Arbeitswelt finden.
Newlifejobs ist eine Firma, die Fachkräfte aus dem Ausland an deutsche Unternehmen vermittelt. Die Plattform erleichtert die Suche nach geeigneten Kandidaten und trägt zur Reduzierung des Fachkräftemangels bei. Newlifejobs ist mehr als nur eine Stellenvermittlung. Das Unternehmen bringt Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit qualifizierten Mitarbeitern zusammen. Dabei hilft Technologie.
Newlifejobs ist ein Konzept, das in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt wird. Es verbindet gesellschaftlichen Mehrwert und wirtschaftliche Effizienz. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Produkten. Sie ist ein digitales und gleichzeitig menschliches Modell für die Arbeitsvermittlung. Ihre technische Umsetzung, ihre internationale Reichweite und der klare Bezug zu aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unterscheiden sie deutlich von klassischen Jobbörsen. Das Startup zeigt, wie innovative Ideen aus der Sendung reale Probleme lösen können.