25.6 C
Berlin
19. August 2025

FYTA in DHDL 2025: Smarte Pflanzensensoren auf dem Prüfstand

Berlin-Startup pitcht revolutionäre Tech für grüne Daumen – Spannung vor dem Löwen-Urteil

FYTA ist ein Unternehmen, das mit KI-Sensoren die Pflanzenpflege verändert. In „Die Höhle der Löwen“ werden 500.000 Euro für 5 % Anteile angeboten. Kundenbewertungen, Kritik und Ausblick auf den Pitch – grüne Innovation im Fokus.

In den belebten Büros von Berlin gründete FYTA 2019 ein Team aus Entwicklern und Pflanzenwissenschaftlern, um stummen Gewächsen eine Stimme zu geben. Mit Sensoren wie dem Beam, der Feuchtigkeit, Nährstoffe, Licht und Temperatur misst, verspricht das Startup eine Revolution in der Pflanzenpflege. Doch der große Test steht bevor: Am 25. August 2025 pitchten Gründer Claudia Nassif und Alexander Schmitt in „Die Höhle der Löwen“ – ein Wagnis, das Spannung aufbaut.

Deal oder kein Deal? Wir haben den Schritt gewagt und unsere smarten Pflanzensensoren vor den Löwen gepitcht“, erklärte FYTA auf ihrer Website. Mit diesen Worten wollen sie Investoren von ihrer App überzeugen, die Pflanzenbedürfnisse in Echtzeit analysiert. Das Echo in der Community, in der Nutzer die KI-gestützte Foto-Diagnose loben, ist wenig überraschend positiv.

FYTA Erfahrungen

Ein Kunde auf Amazon schwärmt: „Top Hardware, klasse Umsetzung, App wächst noch – meinen Pflanzen geht es wieder gut.“ Solche Rückmeldungen heben die Präzision der Messwerte hervor, die gelbe Blätter und Staunässe verhindern sollen. Noch deutlicher wird der Erfolg in Trustpilot-Bewertungen, die das System als „fully functional“ mit langer Batterielaufzeit preisen.

Doch nicht alles grünt: „Verbindet sich nicht und die App ist minderwertig“, klagt ein frustrierter Käufer, der Verbindungsprobleme mit dem 2,4-GHz-WLAN moniert. Auf Reddit wird die Nährstofffunktion als „kind of shit“ abgetan, da sie auf Algorithmen basiert und nicht immer präzise wirkt. Solche Kritik, wenig überraschend bei einem jungen Produkt, deutet auf Wachstumsschmerzen hin.

FYTAs modularer Ansatz – erweiterbar mit Hub und austauschbaren Stäben – macht es dennoch zu einem Pionier im Smart-Home-Bereich für Grünliebhaber. Die App, kostenlos und ohne Abo, bietet Tutorials und Push-Benachrichtigungen, die den Alltag erleichtern. Eine solide Basis, doch die wahre Bewährung folgt.

Mit dem TV-Auftritt könnte FYTA neue Investitionen sichern und die App weiter ausbauen – vielleicht sogar mit HomeKit-Integration, wie Community-Wünsche andeuten. Ob die Löwen beißen, zeigt die Folge auf RTL+; bis dahin bleibt die Spannung hoch, und FYTAs Weg in grünere Zukünfte offen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

SITLIT Mobiler Kinderhochstuhl – Faltbar & Sicher für Reisen

In der dynamischen Welt der Babyprodukte hat ein Schweizer Startup mit SITLIT® für Aufsehen gesorgt – einem mobilen, faltbaren Kinderhochstuhl, der sich in Sekunden...

Lena Gercke bei DHDL 2025

Lena Gercke, die charismatische Model-Ikone und erfolgreiche Unternehmerin, macht einen spannenden Ausflug in die Welt der TV-Investitionen. Wie der Stern am 18. August 2025...

Brokkolisprossen enthalten bis zu 50-mal mehr Antioxidantien

Brokkolisprossen sind eine faszinierende Variante des bekannten Gemüses, die sich leicht zu Hause züchten lassen und eine spannende Ergänzung zu Salaten oder anderen Gerichten...

RamiDipin 5 mg/5 mg: um den Blutdruck effektiv zu senken

RamiDipin ist ein kombiniertes Arzneimittel, das speziell zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt wurde. Es enthält zwei Wirkstoffe in einer festen Dosierung von je...

CeraVe Hautpflege wirkt – und die Tiere schützt

Wer nach guter Hautpflege sucht, stößt heute fast automatisch auf CeraVe. Die Marke ist in Deutschland überall erhältlich: in Apotheken, bei dm oder Rossmann...

GPT‑5 – Ein Blick mit Sam Altman in das Morgen

In einem Gespräch mit Sam Altman, dem CEO von OpenAI, ging es um nichts Geringeres als die Frage, wie Künstliche Intelligenz unser Leben in...