13.5 C
Berlin
25. August 2025

Was macht Cardiotensive?

Du fragst dich, was Cardiotensive macht und was das ist? Hier findest du alle Infos! Cardiotensive wird als Mittel zur Unterstützung der Herzgesundheit beworben.

Cardiotensive und ähnlichen „Cardio“-Produkten: Was Verbraucher wissen sollten.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine dringende Warnung bezüglich des Nahrungsergänzungsmittels Cardiotensive und ähnlicher „Cardio“-Produkte veröffentlicht. Verbraucher sollten bei solchen Produkten besondere Vorsicht walten lassen, da die Vermarktung mit irreführenden Gesundheitsversprechen und möglicherweise rechtswidrigen Methoden erfolgt.

Was ist Cardiotensive?

Cardiotensive wird als Nahrungsergänzungsmittel zur angeblichen Blutdrucksenkung und Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit beworben. Trotz dieser Versprechen ist Cardiotensive kein zugelassenes Medikament und verfügt nicht über eine behördliche Arzneimittelzulassung, sondern wird lediglich als Nahrungsergänzungsmittel verkauft.

Gründe für die Warnung der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW rät aus mehreren Gründen zur Vorsicht bei Cardiotensive und vergleichbaren Produkten:

  1. Irreführende Gesundheitsversprechen
    Cardiotensive wird mit Versprechen beworben, die eine heilende Wirkung suggerieren. Das ist für Nahrungsergänzungsmittel rechtlich unzulässig. Die Werbung für Cardiotensive vermittelt den Eindruck, dass das Produkt gesund ist.
  2. Gefälschte Promi-Werbung
    In Anzeigen und auf Webseiten wird häufig mit angeblichen Aussagen prominenter Persönlichkeiten wie Eckart von Hirschhausen und Sandra Maischberger geworben. Diese Stars haben nicht erlaubt, dass ihre Namen und Zitate für Werbung benutzt werden.
  3. Rechtsverstöße
    Die Verbraucherzentrale NRW erkennt in der Werbung für Cardiotensive mehrere Verstöße gegen das Werberecht und andere gesetzliche Regelungen für Gesundheitsprodukte. Die Darstellung und Vermarktung als ein fast „medizinisches“ Produkt verstößt gegen rechtliche Bestimmungen, die klar zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln unterscheiden.
  4. Irreführung der Verbraucher
    Die Werbung führt viele Verbraucher in die Irre, sodass sie Cardiotensive fälschlicherweise für ein zugelassenes Medikament halten. Diese Irreführung kann zu einem erhöhten Kaufinteresse führen, obwohl das Produkt nicht die nachgewiesene Wirkung eines Medikaments hat.
Hirschhausen!

Das hat nichts mit der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ zu tun.

Viele denken, dass es eine Verbindung zwischen „Die Höhle der Löwen“ und Cardiotensive gibt. Das stimmt aber nicht. Es gibt keine Beweise, dass das Produkt in der Show vorgestellt wurde oder dass Investoren aus der Show das Produkt unterstützen. Das ist wahrscheinlich auch eine Marketingstrategie, um das Produkt glaubwürdiger zu machen.

Rechtliche Schritte und Empfehlungen für Verbraucher

  • Rechtliche Schritte der Verbraucherzentrale NRW
    Aufgrund der zahlreichen Verstöße hat die Verbraucherzentrale NRW rechtliche Schritte gegen die Anbieter von Cardiotensive eingeleitet. Ziel ist es, die irreführenden Werbepraktiken zu unterbinden und Verbraucher vor weiteren Täuschungen zu schützen.
  • Empfehlungen für Verbraucher
    Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt Verbrauchern, bei Produkten mit ähnlichen Gesundheitsversprechen skeptisch zu sein. Im Zweifel können sich Verbraucher an die Verbraucherzentrale NRW oder das Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ wenden, um eine Einschätzung zu erhalten.
  • Widerruf des Kaufvertrags
    Wenn Sie bereits Cardiotensive gekauft haben, können Sie den Kaufvertrag eventuell widerrufen. Wenden Sie sich dafür am besten an die Verbraucherzentrale oder an einen Anwalt.

Fazit

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor Cardiotensive und ähnlichen Produkten. Diese werden mit irreführenden Methoden beworben. Das Produkt ist kein Arzneimittel und hat keine nachgewiesene medizinische Wirkung. Außerdem steht es nicht mit der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ in Verbindung.

Bei Unsicherheiten und Fragen können sich Verbraucher an offizielle Verbraucherschutzorganisationen wenden, um die Seriosität solcher Produkte zu überprüfen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Zoltra Grip – Einlegesohlen für Fußballschuhe

Einlegesohlen sind im Sport längst mehr als nur ein Komfort-Extra. Mit Grip-Zonen, Dämpfung und speziellen Passformen können sie den Unterschied zwischen einem sicheren Stand...

anuux – für saubere Verdauung bei Analverkehr

Eine ausgewogene Verdauung ist für viele ein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden im Alltag – besonders, wenn es um spontane Momente geht. anuux, ein Produkt...

Aerostiletto Pads für High Heels

High Heels sind ein Modeklassiker, der Eleganz und Stil verkörpert – aber oft auf Kosten des Komforts. Viele Frauen kennen das Problem: Nach ein...

Dogs-Guard: Sicheres Hunde-Leinen-System gegen Verwicklungen

Das innovative Hunde-Leinen-System dogs-guard verspricht mehr Sicherheit beim Gassigehen. Erfinderinnen Andrea Heuser und Fiona Czerwionke präsentieren ihr Produkt in der TV-Show DHDL 2025. Andrea Heuser...

FYTA in DHDL 2025: Smarte Pflanzensensoren auf dem Prüfstand

FYTA ist ein Unternehmen, das mit KI-Sensoren die Pflanzenpflege verändert. In „Die Höhle der Löwen“ werden 500.000 Euro für 5 % Anteile angeboten. Kundenbewertungen,...

SITLIT Mobiler Kinderhochstuhl – Faltbar & Sicher für Reisen

In der dynamischen Welt der Babyprodukte hat ein Schweizer Startup mit SITLIT® für Aufsehen gesorgt – einem mobilen, faltbaren Kinderhochstuhl, der sich in Sekunden...